Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Datenschutzerklärung

Akupressur: Mit den Händen Schmerzen heilen - Ratgebervideo

Videoproduktion - Ratgeber

Wie Sie mit sanften Druck auf die Meridiane Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche lindern.

  • Erstellt von: screenpulse Videoproduktion
  • Kamera:Bernd Fütterer
  • Redaktion:Apotheken Umschau
  • Verlag: Wort & Bild

Mit Fingerspitzen und Gefühl gegen Schmerzen

Plagen Sie bisweilen Müdigkeit, Kopf- oder Rückenschmerzen? Dann versuchen Sie es doch einmal mit Akupressur. Studien zeigen: Mit dieser chinesischen Behandlungsweise können Sie zahlreichen Gesundheitsstörungen wirksam entgegenwirken.

Akupressur wurde bereits vor über 2000 Jahren in China beschrieben. Wie bei der Akupunktur behandelt der Therapeut bestimmte Einflusspunkte – aber nicht mit Hilfe von Nadeln, sondern durch Druck mit den Fingerkuppen. Darum eignet sich die Akupressur auch sehr gut zur Selbstbehandlung. Das Erklärvideo zeigt Ihnen, was Sie selber gegen vier weit verbreitete Alltags-Beschwerden tun können:

Kopfschmerz und Migräne

An diesen vier Einflusspunkten können Sie Kopfschmerzen behandeln:

Suchen Sie die kleine Vertiefung, die zwischen den Augenbrauen liegt. Sie heißt Yintang – das bedeutet Himmelstor. Massieren Sie diese Stelle mit Druck und kreisenden Bewegungen. Atmen Sie ruhig und gleichmäßig.

Ein weiterer Punkt befindet sich dort, wo der Schädelknochen am Hals ansetzt. Suchen Sie eine Stelle, bei der es auf Druck etwas weh tut – dort ist meist der richtige Einflusspunkt. Massieren Sie diese Stelle etwa ein bis drei Minuten lang. Manchmal sind auch fünf Minuten sinnvoll, oder aber Sie wiederholen die Behandlung nach einer kurzen Pause.

Die Schläfen zu massieren, ist etwas, was man bei Kopf¬schmerz oft intuitiv macht. Auch wenn es sonst irgendwo am Körper zwickt, reiben wir gern die schmerzende Stelle. In der chinesischen Medizin wird dieses spontane Verhalten so gedeutet, dass wir durch das Drücken versuchen, Blockaden im Fluss der Lebensenergie zu lösen. Diese Lebensenergie, das sogenannte Qi, durchströmt gemäß dieser Deutung den Körper in Leitbahnen unter der Haut. Wird der Energiefluss behindert, so spüren wir das als Schmerzen.

Jede Leitbahn hat mehrere Punkte, an denen sie sich stimulieren lässt. Massiert oder reibt man diese Stellen mit dem Finger, so regt das die Funktion der Leitbahn an oder beruhigt sie. Wenn die Lebensenergie wieder gleichmäßig durch den Körper strömt, verschwinden auch die Kopfschmerzen.

Durch die Akupressur werden Energieblockaden in den Leitbahnen gelöst, die Lebensenergie kann wieder freier fließen, und Schmerzen lösen sich damit auf. Es kann also sinnvoll sein, nicht nur lokale Punkte zu massieren, sondern auch Ergänzungspunkte, die zwar nicht direkt an der schmerzenden Stelle, jedoch auf der betroffenen Leitbahn liegen.

Gegen Kopfschmerzen hilft es, einen Ergänzungspunkt an der Hand zu stimulieren: In der Mitte des zweiten Mittelhandknochens können Sie seitlich in der Vertiefung massieren. Wenn verspannte Nackenmuskeln die Kopfschmerzen auslösen, bietet es sich an, den Nacken direkt zu behandeln:

Nackenschmerzen

Zwei lokale Punkte und ein Ergänzungspunkt helfen, die Schmerzen im Nacken zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Vom höchsten Punkt der Schulter ausgehend befindet sich seitlich zwischen den Knochen eine Mulde. Suchen Sie dort nach den Stellen, die wegen verkrampften Muskeln schmerzen. Sie sind die geeigneten Akupressurpunkte.

Klinische Studien haben gezeigt, dass die Behandlung der Akupunkturpunkte zu einer Verbesserung von Rückenschmerzen und Knieschmerzen führt. Daher ist es sinnvoll, doch diese Methoden einmal anzuwenden, um die Schmerzen zu erleichtern.

Ein Punkt, der ebenfalls den Energiefluss beruhigt, liegt vor dem Handgelenk etwa 2 Daumen breit zur Armbeuge hin. Wenn Sie hier etwas stärker drücken möchten, können Sie das auch mit Ihrem Fingernagel tun.

Rückenschmerzen – Hexenschuss

Akupressur an 4 Punkten kann Schmerzen im Rücken lindern. Die lokalen Einflusspunkte befinden sich etwa anderthalb Daumen breit auf beiden Seiten der Wirbelsäule. Suchen Sie die schmerzhaftesten Stellen aus. Wenn die Rückenpartie für Sie schwer zu erreichen ist, können Sie sich auch von einem Partner behandeln lassen.

Auch für den Rücken gibt es Extrapunkte. Der eine befindet sich in der Mitte der Kniekehlen, dort, wo Sie den Puls fühlen, der andere zwischen dem äußeren Fußknöchel und der Achillessehne. Eine Behandlung dieser Punkte wirkt sich bis hinauf zum Kopf aus. Hier befindet sich auch eine weitere für die Akupressur besonders wichtige Stelle: das Ohr.

Das Ohr stellt ein Mikrosystem dar, das den gesamten Körper widerspiegelt. Das heißt Zonen, die dort empfindlich sind, bedeuten eine Blockade im Körper und können behandelt werden.

Prüfen Sie, ob Sie einen Punkt an Ihrem Ohr besonders spüren.

Außer Ihrem körperlichen Befinden können Sie mit Akupressur auch die Seelenlage positiv beeinflussen:

Müdigkeit und Konzentrationsschwäche

Wenn Sie ein Leistungstief haben, hilft die Akupressur, Ihre Lebensgeister wieder zu wecken. Die Ohrläppchen sollen der chinesischen Lehre zufolge den ganzen Kopfbereich aktivieren. Nehmen Sie sie zwischen Daumen und Zeigefinger und drücken Sie sie kräftig zusammen. Wenn das etwas weh tut, macht es nichts. Außerdem können Sie vier weitere Punkte massieren: Sie bilden die Eckpunkte einer symmetrischen Raute um den höchsten Punkt des Kopfes – massieren Sie sie ruhig mit mehreren Fingern. Das soll die Geistesschärfe fördern. Auch in anderen Fällen kann Akupressur helfen. Wie geht man dazu vor?

Es gibt keine allgemeinen, pauschalen Rezepte. Es ist so, dass praktisch jeder Patient individuell angeschaut wird. Eine Diagnose aufgrund seiner Puls- und Zungendiagnose ermöglicht mir, die Störungen in den Funktionskreisen und Leitbahnen zu finden und dementsprechend die Punktauswahl zu treffen.

Wenn Sie Kopfschmerzen haben oder es im Rücken zieht, probieren Sie doch einmal die Akupressur aus und aktivieren Sie Ihre Energieströme!

Bitte beachten Sie:

Das Ansehen des Videos kann nicht den Arzt ersetzen. Suchen Sie bei unklaren oder starken Beschwerden unbedingt einen Arzt auf! Insbesondere schwangere Frauen sollten sich vor der Selbstbehandlung bei einem Arzt oder Therapeuten nach möglichen Risiken erkundigen. Die Massage der Akupressurpunkte hilft nicht, wenn Organe, Muskeln oder Knochen bereits geschädigt sind. Auch wenn Hautstellen erkrankt oder entzündet sind oder schwere Herz-Kreislauf-Beschwerden bestehen, ist Vorsicht geboten.